Die Gründerin
Ich habe die Ehre mich Dir vorzustellen:
Mein Name ist Lea Vinson (zum Zeitpunkt der Gründung 26 Jahre alt). Ich bin Konditormeisterin, leidenschaftliche Naschkatze und Chocoholic, und erfülle mir hier mit the black cat's chocolate cult einen lang gehegten Traum!
Aufgewachsen bin ich in einer sehr naturverbundenen Familie. Vielleicht auch deshalb habe ich eine so ausgeprägte Verbindung zu unserer Flora und Fauna, lasse mich von ihr inspirieren und bin so bestrebt darin sie zu schützen und zu erhalten.
Nach dem Abitur begann ich meine Ausbildung zur Konditorin und erlernte das klassische Konditorei-Handwerk. 2021 schloss ich diese erfolgreich ab und erwarb den Gesellenbrief.
Anschließend erweiterte ich in der Pâtisserie des 5*-Hotels Excelsior Hotel Ernst in Köln, unter der Leitung von Fabian Scheithe (Patissier des Jahres 2022), mein Wissen und Können um die Herstellung von hochwertigen Desserts, Sorbet und Pralinen. Da ich dort maßgeblich mit der Pralinenherstellung für das zugehörige Sterne- und hoteleigene Restaurant betraut war, entbrannte meine Leidenschaft für die kleinen Wunderwerke rasch zu ungeahnter Größe.
Mit diversen Seminaren und Masterclasses bei namenhaften Chocolatiers und Pâtissiers aus aller Welt schulte ich mein Wissen und Können immer weiter.
Im Juli 2024 legte ich erfolgreich die Meisterprüfung ab und trage seitdem voller Stolz den Titel „Konditormeisterin“.
Eine besondere Faszination hege ich auch seit Jahren schon für die Historie meines Handwerks. Antike Waffeleisen, Kuchen-, Spekulatius-, Schokoladen-, Pralinen-, Eis- und Zuckerformen…
Detailreichtum und Handwerkskunst prägen diese seltenen Stücke, die heutzutage fast nur noch in Museen und den Vitrinen von Sammlern verstauben. Finde ich ein besonders schönes Stück, so füge ich es meinem inzwischen recht umfangreichen Konvolut hinzu.
Doch bleibt es hier nicht hinter Glas weggesperrt und setzt Staub an, sondern wird von mir aufpoliert und wieder zur Produktion feiner, nachhaltiger und innovativer Schokoladenkreationen genutzt.
„Tradition bedeutet nicht, dass sich bestimmte Dinge niemals ändern dürfen.“
Während meiner Zeit im Handwerk habe ich immer wieder feststellen müssen, wie fest es noch im alten Trott feststeckt. Convenience, Plastik, Lebensmittelverschwendung. Echte Nachhaltigkeit ist nach wie vor nicht leicht zu finden. Das muss sich ändern!
Deshalb habe ich 2024 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, mit dem Ziel, eine Schokoladenmanufaktur mit den wertvollen Grundsätzen zu gründen, die in der Süßwarenbranche noch immer viel zu rar sind.
Ausgezeichnete Pralinen
Beim German Chocolate Award 2024 wurden insgesamt 160 verschiedene Pralinen und Schokoladenprodukte eingereicht, unter anderem auch einige unserer Pralinen. Nach der kritischen und anonymen Bewertung einer 26-köpfigen Fachjury aus namenhaften Chocolatiers wurden am Ende 48 Betriebe aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien geehrt, darunter wir. Alle von uns eingereichten Pralinensorten wurden hier mit Bronze oder Silber ausgezeichnet…
the black cat
„the black cat’s chocolate cult“ – vielleicht hast du dich schonmal gefragt, was bzw. wer hinter diesem Namen steckt? Zugegeben, etwas länger und ungewöhnlicher als die Namen anderer Schokoladenfirmen und -manufakturen, aber hier erklären wir dir, warum dieser Name nicht passender für uns sein könnte.
„the black cat“ – das ist dieser junge Mann hier. Loki ist sein Name und er ist praktisch das Seelentier der Gründerin.
Treu, flauschig und vor allem schnurrend – so half er Lea durch einen besonders schweren Lebensabschnitt.
Zahlreiche Studien haben bereits belegt: Schnurren entspannt und beruhigt nicht nur die Katze selbst. Durch die Frequenz des Schnurrens können sie sogar körperliche und seelische Leiden heilen. Und das auch bei Menschen…
Abgesehen davon kann das Schnurren aber auch einfach ein Zeichen von Wohlbefinden und Genuss sein…
Deshalb heißt es bei uns nicht ohne Grund „Purrrer* Genuss“!
* pur = rein / unverfälscht / durch und durch
* purrr = (engl.) schnurren
„Kult“ (engl. „cult“) Definition laut Duden:
- „übertriebene Verehrung, die jemandem/einer Sache zuteilwird“
- „besondere, übertrieben sorgfältige Form des Umgangs mit einer Sache“
Der Kakao war bereits zu Zeiten der Azteken eine heilige Frucht. Sie wurde als Geschenk Gottes regelrecht verehrt und war so wertvoll, dass sie sogar als Zahlungsmittel Verwendung fand… Die Azteken betrieben also tatsächlich den ersten „chocolate cult“…
Nun, und da wir als ausgewiesene Naschkatzen gute Schokolade über alles lieben, sie am liebsten mit allen Sinnen genießen und ihren Ursprung durch unsere Partnerschaft mit Original Beans im Besonderen schützen und bewahren, betitelt unser Firmenname exakt das, was uns ausmacht…